Zeitzonen und Webinare
Was ist eine Zeitzone?
Eine Zeitzone ist ein geografischer Bereich auf der Erde, in dem eine einheitliche offizielle Ortszeit gilt. Die Verwendung von Zeitzonen erleichtert die Koordination von Verkehr, Kommunikation und weltweiten Veranstaltungen.
Wie funktionieren Zeitzonen?
Zeitzonen werden in Bezug auf die Koordinierte Weltzeit (UTC) angegeben, die zuvor als Greenwich Mean Time (GMT) bekannt war. Jede Zeitzone wird durch ihren Abstand (Offset) zur UTC definiert.
Beispiele:
GMT+2 bedeutet, dass die lokale Zeit 2 Stunden vor der UTC liegt.
GMT+3 bedeutet, dass die lokale Zeit 3 Stunden vor der UTC liegt.
Die Differenz zwischen GMT+2 und GMT+3 beträgt genau eine Stunde.
Wichtige Unterschiede zwischen Zeitzonen
👉 Unterschiedliche lokale Zeit
Zur gleichen Zeit zeigen Uhren in verschiedenen Zeitzonen unterschiedliche lokale Zeiten an. Wenn es beispielsweise in GMT+2 gerade 12:00 Uhr mittags ist, ist es in GMT+3 bereits 13:00 Uhr.
👉 Sommerzeit und Winterzeit
In vielen Ländern werden die Uhren im Frühling vorgestellt und im Herbst zurückgestellt. Das kann zu Verwirrung führen.
👉 Regionale Besonderheiten
Ein einzelnes Land kann mehrere Zeitzonen umfassen (z. B. USA, Russland, Australien).
Warum die richtige Zeitzone für Webinare entscheidend ist
MyOwnConference ist eine Plattform für Online-Webinare, deren Teilnehmer und Sprecher häufig über mehrere Zeitzonen verteilt sind.
Falsche Einstellungen der Zeitzone führen oft zu Problemen wie:
👉 Teilnehmerverluste
Teilnehmer verpassen Webinare aufgrund von Missverständnissen bei der Uhrzeit.
👉 Probleme mit den Referenten
Referenten könnten sich verspäten, verwirrt sein oder ihre Vorträge ganz verpassen.
👉 Technische Fehler
Automatisierte Erinnerungen und Benachrichtigungen könnten zu falschen Zeiten versendet werden.
Wie man Probleme mit Zeitzonen vermeidet
Geben Sie die Uhrzeit eines Webinars klar an und fügen Sie immer die entsprechende Zeitzone hinzu (z. B. 16:00 Uhr GMT+2).
Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Zeitzoneneinstellungen in Ihrem MyOwnConference-Benutzerkonto.
Achten Sie besonders auf Zeiten, in denen Länder auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
Wie stellt man die Zeitzone ein?
Gehen Sie zu Ihrem Profil, indem Sie unten links auf Ihren Namen klicken:

Im Bereich „Profil“ finden Sie die Einstellung „Zeitzone“:

Wählen Sie Ihre Zeitzone aus dem Dropdown-Menü aus. Die Änderungen werden automatisch übernommen und alle geplanten sowie zukünftigen Webinare werden entsprechend der gewählten Zeitzone angepasst.
Wichtiger Hinweis: Falls die Bestätigungsmails zur Webinar-Registrierung bereits versandt wurden, könnte die darin angegebene Uhrzeit nach der Änderung der Zeitzone inkorrekt sein.
Fazit
Die korrekte Auswahl und Angabe der Zeitzone für Ihr Webinar ist entscheidend für die erfolgreiche Durchführung Ihrer Veranstaltungen. Dies verhindert Missverständnisse, verbessert die Teilnehmerzahl und sorgt für einen reibungslosen Ablauf für alle Beteiligten.
Aktualisiert am: 07/03/2025
Danke!